
SUSANNE DUCHs KLASSIK SALON
Bei dieser unterhaltsam-informativen Konzertform rund um die interessantesten klassischen Werke genießen Sie in entspannter Atmosphäre ein live-Konzert in einem intimen, einzigartigen Konzertsaal.
Zuvor aber nimmt Susanne Duch Sie mit auf eine Zeitreise in die Welt des Komponisten. Erleben Sie, wie Kultur und Politik sein Kunstwerk beeinflussten, wie geniale Werke entstehen konnten – und was Sie davon für sich selber mitnehmen können.
Jeder KLASSIK SALON widmet sich einem bestimmten musikalischen Werk oder Thema. Erleben Sie die Pianistin Susanne Duch als unterhaltsame Erzählerin und Musikexpertin, die Sie locker und kompetent in die Gesellschaft, Geschichte und Kunst der Zeit des Komponisten einführt.
Daneben erhalten Sie ein wertiges Begleitheft speziell zum Thema des Abends. Ein Buffett mit Speisen und Getränken versorgt Sie in den Pausen.

Dauer: 3 Stunden (incl. 2 große Pausen). Eintritt: 75,- EUR incl. Begleitheft, Buffett und Getränke.
Im KLASSIK SALON erleben Sie Kammermusik, so wie sie gemeint ist: nah und eindrücklich.Wegen der bewussten Beschränkung auf 30 Sitzplätze empfehlen wir eine zeitige Reservierung.
Buchen Sie hier bequem online!
Die Buchungs-Links finden Sie inden Info-Artikeln unten auf dieser Seite und im Menü KLASSIK SALON oben).Nach Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie Ihr(e) Ticket(s) per E‑Mail.
Das fortepiano-Studio, Willy-Brandt-Allee 18, 65197 Wiesbaden ist per Auto und Bus gut erreichbar (siehe Anfahrt). Kostenlose Parkplätze sind rund um das Haus reichlich vorhanden.
Das neue fortepiano-Studio, Kreuzberger Ring 72


Julia Belot: Schwanensee
Tonfarben und Farbtöne
Mit dem neuen fortepiano-Studio erhält das Konzept des KLASSIK SALONS eine neue Facette: Musik trifft auf Malerei und Grafik. Susanne Duch öffnet die Wandflächen ihres neuen Studios am Kreuzberger Ring in Wiesbaden den Kreativen der Region. Zu jedem Konzert wird es künftig eine neue Bilder-Ausstellung geben, bei der sich die Künstlerinnnen und Künstler auch persönlich dem Publikum vorstellen.
26. August – 16. Oktober: Bilder von Julia Belot aus Wiesbaden.
Julia Belot selbst sagt zu ihrer Arbeit: »Ich sehe Pflanzen und andere Lebewesen in einer nüchternen, sachlichen Art. Ich habe einen großen Respekt vor Ihnen. Es geht mir eher um die Atmosphäre, um eine Stimmung, um ein damit verbundenes Gefühl. Ein Gemälde von mir ist eine Balance zwischen einer sachlichen, unsentimentalen Beobachtung und seiner poetischen Interpretation.«
Nächste Konzerte


Franz Schubert
SOLO: 4 Impromptus op. 90
DUO: »Sonate pour le Pianoforte et Violon« D‑Dur op. 137
TRIO: »Grand Trio« B‑Dur op.99
Susanne Duch, Klavier; Annette Behr-König,Violine; Clemens Malich, Violoncello KLASSIK SALON SA 14. + SO, 15. Oktober 2023, jeweils 18 Uhr
Wie kaum ein anderer verstand Franz Schubert es, Emotion und künstlerische Tiefe mit Eleganz und Raffinesse in eine kammermusikalische Form zu gießen. Dieser besondere „Soloduotrio“-Abend zeigt quasi einen 360-Grad-Blick auf die Fähigkeiten Schuberts und die Magie seiner Musik, die auch nach zwei Jahrhunderten nichts von ihrer Anziehungskraft verloren hat.
Bei den berühmten 4 Impromptus op. 90 verschmilzt die Schönheit der Melodien mit der Tiefe der Emotionen. Sie versetzen in berührender Weise in die Gefühlswelt des Komponisten von Melancholie über unbändige Freude bis hin zu zarter Verträumtheit.
Die Sonate für Klavier und Violine Op. 137 ist Zeugnis einer Stilphase, die man als klassizistisch bezeichnet und die sich durch die enge Anlehnung an Haydn und Mozart auszeichnet. Die kantable Führung der Violine und der durchsichtige Klaviersatz orientieren sich an jenem vollendeten Dialog zwischen ›Pianoforte et Violon‹, wie ihn Mozart vormachte.
Als Höhepunkt dann das »Grand Trio«. Ein Werk, das die Grenzen aller bis dahin geschriebenen Trios sprengte. Eigens dafür entwickelte Schubert ein Reservoir von Klangfarben und Grifftechniken – besonders durch Akkordgriffe und Tremoli – das noch lange nach ihm unausgeschöpft blieb. Unter der scheinbar heiteren Oberfläche kommt es zu Ausbrüchen von dramatischer Gewalt – das ist keine Kammermusik mehr, das ist sinfonischer Klang für drei! Kollege Robert Schumann war begeistert: »Wie eine zürnende Himmelserscheinung« gehe dieses Trio über das übliche »Musiktreiben« hinweg.
Dauer: anders als sonst: 3 x 1 Std. + 2 Pausen à 30 Min.
Eintritt: 90,- EUR incl. Begleitmagazin, Speisen und Getränke.
Platzreservierung online, telefonisch (01525 9200999) oder per Mail (info@fortepiano.de)

Edvard Grieg: »Lyrische Stücke«
SA, 16. + SO, 17. Dezember, jeweils 18 Uhr
Zehn Bände voll mit 66 »Lyrischen Stücken« hat Edvard Grieg geschrieben und man kann sagen: eines schöner als das andere. Von sanften, verinnerlichten Melodien bis hin zu lebhaften, tänzerischen Rhythmen (den »Hochzeitstag auf Troldhaugen« z.B. werden Sie kennen …) bietet Grieg eine breite Palette an Harmonien und Tonarten, um verschiedene Stimmungen und Landschaften darzustellen.
Als einer der international erfolgreichsten »National-Romantiker« verstand es Grieg, traditionelle norwegischen Klänge mit der Musik der Romantik des 19. Jahrhunderts zu verbinden. Seine Werke – gleichermaßen anspruchs- wie gefühlvoll – sind oft von Naturbildern aus nordischen Landschaften inspiriert und entführen den Hörer in eine Welt der Träume und emotionalen Empfindungen.
Aus den 66 Stücken hat Susanne Duch eine Auswahl zusammengestellt: stilvoll, kunstvoll, heiter und besinnlich – wie geschaffen für einen vorweihnachtlichen Klavierabend.
Eintritt: 75,- EUR incl. Begleitmagazin, Speisen und Getränke.
Platzreservierung online, telefonisch (01525 9200999) oder per Mail (info@fortepiano.de)
Reservierungen online unter dem angegebenen Link oder telefonisch: 0611–9200999
Eintrittspreis inclusive freie Speisen und Getränke sowie ausführliches Begleitheft.
Bitte bei der Reservierung Eintrittspreis überweisen an: fortepiano, Commerzbank, IBAN: DE23510400380530507301
Buchen Sie bequem und schnell über unser online-Formular! Nach Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie Ihr(e) Ticket(s) per E‑Mail:
Reservierungen sind bis 3 Tage vor dem Konzert kostenlos stornierbar.