
Klavierunterricht
mit Susanne Duch
Am Flügel lernen – ein großes Plus nicht nur für Profis
Langjährige pianistische Erfahrung und padägogische Kompetenz ergänzt Susanne Duch mit ihrem tiefen musikwissenschaftlichen Hintergrund und ihrer langjährigen Konzert-Praxis. So entsteht eine einzigartige Unterrichtssituation, die immer sehr individuell auf den Schüler abgestimmt ist.
Zum besonderen Lern-Erlebnis bei fortepiano gehört auch das Spielen auf einem Konzertflügel (Steinway C‑Flügel) – ein großer Unterschied zum üblichen Unterricht auf dem Klavier!


Wie gelingt Musik?
Robert Schumann brachte es mit seinem “3‑H-Modell” auf den Punkt: erst wenn Herz, Hirn und Hand – also die kognitiven, emotionalen und motorischen Fähigkeiten – zusammen spielen, entsteht Musik, die Freude macht!
Der Klang aus Ihren Händen
Im Klavierunterricht lernen Sie, die Strukturen von Kompositionen zu lesen und zu verstehen, sie mit Ihren eigenen Vorstellungen in Übereinstimmung zu bringen, und mit Ihren Händen in Klang zu verwandeln.
Dabei befassen Sie sich mit Fragen wie diesen:
• Wie klingt das Stück? (sanft, rau, heiter, melancholisch…)
• Welche Mittel benutzt der Komponist, um diesen Ausdruck zu erzeugen? (rhythmische Formen, harmonische Muster, melodische Linien)
• Welche Anschlagsformen nutze ich, um diesen Ausdruck zu erzeugen? (fest, tupfend, lang, kurz…)
• Wie mache ich das ganz konkret mit den Fingern auf den Tasten? (wie bewegt sich der Arm, das Handgelenk, die Finger?)
• Wie stehen bestimmte Ausdrucksformen zu dem sozialen, politischen, persönlichen Umfeld einer Epoche? (was galt damals als schockierend, was war „normal“ – gilt das heute noch?)
• Wie drücken wir heute die selben Empfindungen aus?
• Wann fühle ich mich so? (sanft, rau, heiter, melancholisch… siehe oben, situative Beziehung zu sich selbst herstellen)
Und das sagen Susanne Duchs Schülerinnen und Schüler:
„Susanne Duch praktiziert mit ihrer “Bergführermethode” einen spannenden und sehr erfolgreichen Klavierunterricht. Ihre profunde Kenntnis aller Aspekte der Musikwissenschaft und ‑geschichte macht darüber hinaus jedes Gespräch über Musik zu einem Genuss. Ihre hohe audiotechnische Kompetenz ist im Unterricht ausgesprochen hilfreich, z.B. durch Streamer-Einspielung der beiden Oberstimmen eines vierhändigen Stückes.”
Dr. Klaus Schmieder